Berlin
ist immer eine Reise wert.
Ja,
das stimmt. Berlin ist immer eine Reise wert. Vor ca 20 Jahren waren mein Mann
und ich zuletzt gemeinsam in Berlin. Das war ein Kurztrip, abends mit dem
Busunternehmen hin, morgens gab es dann eine Rundreise und danach hatten wir
fast 12 Stunden zur freien Verfügung bis es dann um 24 Uhr wieder zurückging.
In
Berlin mit dem Zug angekommen und mit der S-Bahn dann weiter in unser Hotel,
meinte mein Mann. Hat sich hier viel verändert! Ja, das stimmt. Mir persönlich
ist das nicht so aufgefallen. Ich war zwischendurch immer mal wieder in Berlin.
Nur für einen Tag auf der ITB Messe, da hatte ich zwar wirklich keine Zeit
Berlin zu besichtigen, aber meinen Augen war Berlin vertraut. Auch mit einer
Bekannten war ich vor 4 und vor 2 Jahren jeweils für einen Tag in Berlin.
Einmal im Sommer und einmal im Winter zu den Weihnachtsmärkten. Aber jetzt
hatten wir richtig Zeit Berlin zu besichtigen. Nachdem wir dann unseren Koffer
im Zimmer abgestellt hatten und eine Berlin Card gekauft hatten, ging es mit
dem Bus zum Reichstag/Bundestag. Ich hatte uns dort für eine Führung
angemeldet. Das finde ich sehr praktisch. Wir hatten eine Uhrzeit zugewiesen bekommen
und brauchten daher auch nicht warten. Wir zeigten unser Schreiben vor, gingen dann
zu dem Herren, der das Schreiben und unsere Ausweise kontrollierte und dann
weiter durch die Kontrolle. Ruckzuck
ging es dann weiter hinein in den Reichstag/Bundestag. Ich muss sagen, es ist
wirklich alles gut durchorganisiert. Wir fuhren dann mit dem Fahrstuhl bis zur
Kuppel und konnten dann in Ruhe bis nach oben gehen und alles auf uns wirken
lassen. Mit dem Wetter hatten wir an diesem Tag nicht so ein Glück. Es nieselte
immer zwischendurch. Aber dennoch hatten wir einen tollen Ausblick von der
Kuppel. Auch die Zeitgeschichte, die am Eingang der Kuppel beschrieben wurde,
war interessant. Für mich zumindest, da ich in der Schule wirklich an diesem
Thema kein Interesse hatte. Ich gebe es
auch zu, dass ich mir nicht sicher bin, ob wir das Thema hatten. Aber bestimmt…
Es hat mich nur nicht interessiert und daher habe ich es verdrängt. Daher war
es jetzt interessanter für mich. Auch im Allgemeinen das Thema DDR beschäftigte
mich als Kind und jugendliche nicht. Wir hatten eine Tante in der DDR, die uns
auch mal besuchte, bzw. meine Oma. Denn es war Ihre Schwägerin. Das habe ich
aber erst Jahre später bewusst wahrgenommen. Ich fand es als Kind nur komisch,
das man nicht so reisen konnte, wie man gern wollte und auch nicht so einkaufen
kann. Aber das darf man mir nicht verübeln. Mit meiner Familiengeschichte habe
ich es sowieso nicht so. Das Interesse kam bei mir erst so wirklich als ich so
um die 30 war. Da meine Mutter aber verstarb als ich 21 Jahre war, konnte ich
Sie nicht mehr Fragen und daher weiß ich manches nur noch so wage aus meinem Gedächnis.
Den
Freitag haben wir dann nur noch den Alexanderplatz und den Potsdamerplatz
angesehen. Wir waren schon k.o. In der
Nähe vom Potsdamer Platz fanden wir ein kleines Lokal wo wir dann Essen gingen.
Das entdeckten wir durch Zufall. Mein Mann meinte, dass er Hunger hat, ich
fragte ihn, auf was denn? Er so : Pizza ?..... Ok.. Pizza. Darauf hatte ich
jetzt nicht so wirklich Hunger und da kam mir dann der Zufall zur Hilfe. Wir
gingen an diesem kleinen Restaurant vorbei und da stand draußen. Berliner
Riesenbullete mit Bratkartoffeln und Salat. Ich stupste meinen Mann an und
meinte, was meinst Du, wäre das nicht besser. hmmm….. kam dann nur. Ich dann,
eine Bulette ist eine FrikadelleJ. Ok…. das Thema war durch und wir
gingen hinein und ich muss sagen, das war die beste Entscheidung. Es wurde alles frisch zubereitet und die
Wartezeit lohnte sich wirklich. Fragt mich bitte jetzt nicht wo das war. Da
kann ich nur sagen, auf dem Weg zum Sony Center war das.
Am
Samstag ging es dann mit einem guten Frühstück im H2 Hotel und einem nicht zu
vollem Programm weiter. Denn Berlin kann man nicht an einem Tag – nicht in
einer Woche erkundigen. Das wollten wir auch nicht. Wir wollten Berlin genießen
und das Wetter meinte es gut mit uns. Es war nicht zu warm, es war trocken mit
Sonne!! J
Die
Bushaltestelle war vom Hotel nicht weit entfernt und wir fuhren mit der Linie
100 zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz.
Mein
Mann wollte als erstes in die Gedächtniskirche, mein Wunsch war das Bikini.Die Gedächtniskirche beeindruckt mich immer wieder und immer wenn ich in Berlin bin, ist irgendetwas abgehangen. Damals war es das Brandenburger Tor, dieses Mal der an der Seite stehende Teil der Kirche. Ich glaube ich habe das für Berlin gepachtet. Auch die Kirche nebenan, hmm, wie hieß sie gleich noch mal? Mir fällt es gleich wieder ein. Mein Mann wollte nicht mit hinein, er meinte, ach das ist doch nur so ein modernes Ding. Egal meinte ich, komm trotzdem mit. Da ich ja wusste, dass die Fenster von Ihnen so blau sind und ich finde das immer wieder schön.
Mein
Mann staunte. Das hatte er nicht erwartet und meinte dann draußen. Das hätte
ich nicht erwartet, das sieht genial aus. Ein flaues Gefühl im Magen bekamen
wir dann, den Platz dann zu sehen, der voller Kerzen und Blumen war, wo der LKW
am 19.12.2016 hineinfuhr, das war schon bedrückend. Von dort aus gingen wir in
das Bikini Kaufhaus. Ich wollte doch unbedingt zur odernichtoderdoch Box.
Anstelle gleich zu fragen, sind wir erst einmal bis nach ganz oben gefahren um
dann zu fragen wo denn der Stand oder Box von odernichtoderdoch ist. Ja ja, so
sind wir. J Dafür
haben wir dann auch alles gesehen und es war mal etwas anderes. Bei
odernichtoderdoch habe ich dann zugeschlagen. Alles mal so live zu sehen, das
war schon schön.
Von
da aus gingen wir Richtung KaDeWe. Ich wollte einfach dort mal dort hinein.
Obwohl ich es mit vollen Kaufhäusern nicht so habe. Aber einmal
hineinschnuppern …… Kaum im KaDeWe umgaben mich verschiedene Gerüche, da die
Parfumabteilung gleich am Eingang ist und mit Düften habe ich so meine
Probleme. Ich bekomme dann Migräne. Ich merkte gleich schon, wie es im Kopf
anfing zu puckern, dennoch hielt ich durch und durchforstete die Abteilung.
Eine nette Verkäuferin erklärte mir ein Produkt, wozu ich eine Frage hatte. Ich
sah mich noch ein wenig um und dann schnell wieder raus. Gern wäre ich noch die
anderen Stockwerke hochgefahren, aber das hatte sich erübrigt. Mein Mann
meinte, wir gehen später noch einmal hin. Aber das hatten wir dann Zeitlich
nicht mehr geschafft.
Wir
unterhielten uns lange mit einem Polizisten der seinen Dienst vor der Französischen
Botschaft hatte, tranken einen Kaffee im Starbucks draußen, da die Sonne so
schön schien und schauten uns das Adlon von Ihnen an. Gern hätten wir dort
einen Kaffee getrunken. Aber leider waren alle Plätze besetzt. Na, dann
versuchen wir es beim nächsten Mal.
Wir
gingen Richtung Staatsoper, gingen in die Michaeliskirche. Da ich mir so gern
Kirchen von innen ansehe, dann in das Deutsche Museum. Aber nur kurz, da wir so
wirklich keine Museumsgänger sind. In den Dom wollten wir noch. Aber … verpasst…Der
war zu.. Mit einem Blick auf die Uhr stellen wir dann auch auch fest. Es war ja
schon 18:30 Uhr. Zwischen den ganzen Besichtigungen waren wir auch noch in der
Losteria essen. Wir waren den ganzen
Tag nur unterwegs und sahen und viele Dinge an,(Hakesche Höfe, Kurfürstendamm,
Alexanderplatz, Breitscheidplatz) verliefen uns und sahen wieder etwas anderes.
Die Struktur, die wir uns vorgenommen hatten, hielt genau bis zu
Gedächtniskirche. J
Aber das macht nichts. Dafür hätten wir viele andere Dinge, die im Reiseführer
nicht so angepriesen sind, nicht gesehen. Interessant fand ich immer wieder, woher die
Mauer ging. Auch dass noch ein paar Stücke als Erinnerungen stehen bleiben,
meiner Meinung nach gehört das dazu. Es ist eben die Geschichte von
Deutschland.
Am
Sonntag war unser Abreisetag, geplant war eine Bootsfahrt, da wir erst am
frühen Nachmittag mit dem Zug zurück fuhren. Ich gebe es zu, da war ich etwas
blauäugig. Ich hätte mich vorher erkundigen sollen. Die Zeit reichte nicht mehr
aus. Also genossen wir draußen in der Nähe vom Bahnhof, an der Spree das gute
Wetter und winkten allen vorbeifahrenden Schiffen zu. Das ist auf jeden Fall
beim nächsten Mal der erste Punkt auf unserer Liste und die Blumeninsel, der
Zoo und und und. Ich sag ja, Berlin ist immer eine Reise wert und immer wieder
auf ein Neues interessant.
eure
Elke
Berlin
[bɛɐ̯ˈliːn]
ist die Bundeshauptstadt
der Bundesrepublik Deutschland[13] und zugleich eines ihrer Länder.
Die Stadt Berlin ist mit gut 3,5 Millionen
Einwohnern die bevölkerungsreichste
und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde
Deutschlands. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion
Berlin/Brandenburg (6 Millionen Einw.) und der Agglomeration
Berlin (4,4 Millionen Einw.). Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im
Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen
und Wälder.
Urkundlich erstmals im
13. Jahrhundert erwähnt, war Berlin im Verlauf der Geschichte und in
verschiedenen Staatsformen Residenz- und Hauptstadt Brandenburgs, Preußens
und des Deutschen Reichs.
Ab 1949 war der Ostteil der Stadt
faktisch Hauptstadt der Deutschen
Demokratischen Republik. Mit der deutschen
Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde Berlin wieder gesamtdeutsche
Hauptstadt und in der Folge Sitz der Bundesregierung,
des Bundespräsidenten,
des Bundestages,
des Bundesrates
sowie zahlreicher Bundesministerien
und Botschaften.
Zu den bedeutenden
Wirtschaftszweigen in Berlin gehören unter anderem der Tourismus,
die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie und
Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und pharmazeutischer
Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bau- und
Immobilienwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik sowie
die Messe- und
Kongresswirtschaft. Die Stadt ist ein europäischer Knotenpunkt
des Schienen- und Luftverkehrs. Berlin zählt zu den aufstrebenden,
internationalen Zentren für innovative Unternehmensgründer und verzeichnet
jährlich hohe Zuwachsraten bei der Zahl der Erwerbstätigen.[14]
Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und
Wissenschaften.[15][16][17][18] Die Universitäten, Forschungseinrichtungen,
Sportereignisse[19] und Museen Berlins genießen
internationalen Ruf. Die Metropole trägt den
UNESCO-Titel Stadt des Designs und ist eines der meistbesuchten Zentren
des Kontinents.[20] Berlins Architektur, Festivals,
Nachtleben und vielfältige Lebensbedingungen sind weltweit bekannt (Quelle: Wikipedia)

Interessante Infos zu Berlin! Einiges kannte ich noch gar nicht.
AntwortenLöschenMit freundlichen Grüßen,
Adpoint